Elektromobilität & Batterietechnik

Thermische Trennung, Brandschutz und Wärmemanagement in Hochvoltbatterien, Speicherlösungen und Ladeinfrastruktur.

Wirkung

Verhindert Hitzeübertrag zwischen Zellen, erhöht Brandschutz und verbessert Zellstabilität.

Typischer Einsatz

In Batteriegehäusen, Zellmodulen, Kabelkanälen, E-Achsen und Ladeinfrastruktur.

Herausforderungen

Enge Bauformen, hohe Ströme, Brandschutzbedarf und begrenztes Gewichtslimit.

Warum Aerogel?

Extrem flach, sehr leicht, wärmehemmend, vibrationsfest und leicht formbar einsetzbar.

Aerogel in der Elektromobilität- und Batterietechnik

Die Elektromobilität boomt – und mit ihr die Anforderungen an leistungsfähige Batterien und sichere Fahrzeuge. In Elektrofahrzeugen und Batteriesystemen kommt es entscheidend auf effektives Thermalmanagement und Brandsicherheit an. Hochleistungsbatterien müssen in einem engen Temperaturfenster betrieben werden, um optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Gleichzeitig darf im Falle von Überhitzung ein einzelner defekter Akku keine Kettenreaktion (Thermal Runaway) auslösen. Aerogel-Dämmstoffe werden in diesem Bereich als Game-Changer betrachtet, weil sie eine beispiellose Kombination aus Wärmedämmung, geringem Gewicht und Feuerwiderstand bieten. Vom Batteriesystem eines Elektroautos bis zur stationären Speicherbatterie – Aerogel sorgt für mehr Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Typische Anwendungen in der Elektromobilität- und Batterietechnik

  • Batteriemodul-Isolation: Dünne Aerogel-Folien oder -Matten werden zwischen den einzelnen Zellen oder Zellgruppen eines Lithium-Ionen-Batteriepacks platziert. Diese Thermal Runaway Barrieren verhindern, dass Wärme sich unkontrolliert von Zelle zu Zelle ausbreitet. Im Normalbetrieb tragen sie dazu bei, eine gleichmäßige Betriebstemperatur im gesamten Modul aufrechtzuerhalten.
  • Batteriegehäuse-Auskleidung: Die Innenwände von Batteriegehäusen in E-Autos werden mit Aerogel-Platten ausgekleidet, um das Paket vor Außentemperaturen zu schützen (z.B. Kälte im Winter oder Hitze im Motorraum) und umgekehrt die Umgebung vor der Batteriewärme abzuschirmen. So bleibt die Batterietemperatur stabil, was die Leistungsabgabe erhöht und die Lebensdauer der Zellen verlängert.
  • Thermomanagement & Kühlung: Aerogel-Komponenten kommen in Kühlsystemen von Hochvoltbatterien zum Einsatz, etwa als isolierende Abstandshalter um Kühlleitungen. Da Aerogel Wärmelecks praktisch eliminiert, kann das aktive Kühlsystem effizienter arbeiten – die Kühlenergie wird gezielt dort eingesetzt, wo sie gebraucht wird.
  • Elektronik und Inverterschutz: In Elektrofahrzeugen befinden sich neben der Batterie weitere hitzeempfindliche Teile (Leistungselektronik, Onboard-Charger). Aerogel lässt sich als Wärmeschild zwischen solchen Komponenten und Wärmequellen einsetzen, beispielsweise zwischen einem Umrichter und dem Batteriemodul. Dadurch wird verhindert, dass Abwärme benachbarte Systeme beeinflusst.
  • Ladestationen und Speicher: Auch in Schnellladestationen oder stationären Batteriespeichern kommen Aerogeldämmungen zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass sich Batteriepacks in Containern oder Schaltschränken bei Umgebungshitze nicht übermäßig aufheizen und bei Kälte weniger Energie fürs Beheizen benötigen – was Effizienz und Sicherheit der Infrastruktur verbessert.

Aerogel-Form: Matte oder Granulat?

In der Elektromobilität dominieren dünne Aerogelmatten bzw. -folien. Dünne Aerogel Matten sich passgenau zwischen Batteriezellen einlegen oder an Innenflächen aufkleben. Granulate spielen hier eine geringere Rolle, könnten aber beispielsweise in Form von Aerogel-Pulver in Verbundwerkstoffen (z.B. als Füllstoff in feuerfesten Kunststoffen) eingesetzt werden. Wichtig ist in jedem Fall die engen Bauraumvorgaben einzuhalten – und genau da punkten Aerogel-Dämmungen mit ihrer außergewöhnlichen Dämmleistung pro mm Schichtdicke. Sie ermöglichen kompakte Batterie-Designs, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen.

Technische Vorteile

  1. Thermische Stabilität für Batterien: Aerogel sorgt dafür, dass Batteriezellen innerhalb ihres optimalen Temperaturbereichs bleiben. Bei hohen Ladeströmen oder schneller Entladung entsteht viel Wärme – Aerogel-Isolation hilft, Hotspots zu vermeiden, sodass die Zellen gleichmäßig gekühlt werden können. Umgekehrt schützt die Dämmung die kalten Zellen im Winter vor schneller Abkühlung. Ergebnis: Maximale Leistungsfähigkeit und längere Lebensdauer der Batterie durch reduzierte thermische Belastung.
  2. Ultraleichtes Material: Jedes Gramm zählt bei Elektrofahrzeugen, da zusätzliches Gewicht die Reichweite reduziert. Aerogel ist der leichteste feste Dämmstoff der Welt – bis zu 95–97 % porös und damit fast so leicht wie Luft. Eine Aerogel-Isolationsschicht fügt dem Batteriepack nur minimal Gewicht hinzu, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Brandschutzplatten oder Phase-Change-Materialien.
  3. Dünne Isolierung bei hoher Dämmleistung: Platz in einem Batteriemodul ist kostbar. Aerogel bietet die höchste Dämmwirkung pro Dickeneinheit aller gängigen Isolatoren. Dadurch lassen sich Isolierschichten von wenigen Millimetern realisieren, die dennoch zuverlässig gegen Hitze schützen. Hersteller können kompaktere, energie-dichtere Batteriepacks bauen, ohne auf Sicherheitsabstände verzichten zu müssen.
  4. Feuerhemmend und sicher: Im Unterschied zu Schäumen oder Kunststoffen ist Silica-Aerogel nicht brennbar; es wirkt als Brandschutzschicht. Sollte es in einer Zelle zur Überhitzung kommen, verzögert die Aerogel-Barriere die Ausbreitung des Feuers erheblich. Viele Aerogelprodukte für Batterien erfüllen Brandklassen wie UL94 V-0. Damit erhöht sich die Sicherheit für Insassen und Fahrzeug – wertvolle Zeit wird gewonnen, um im Ernstfall zu reagieren.
  5. Vibrations- und schockresistent: Fahrzeuge sind dauernd Erschütterungen ausgesetzt. Aerogelmatten weisen neben der Wärmedämmung auch stoßdämpfende Eigenschaften auf. Sie bleiben formstabil und wirksam selbst unter Vibrationen und mechanischen Schocks, was für den Fahrzeugalltag entscheidend ist. Kein Verrutschen oder Pulverisieren – die Dämmwirkung bleibt erhalten, egal ob auf der Straße oder Offroad.

Ausgewählte Praxisbeispiele

CATL (Batteriehersteller): Integriert Aerogel-Matten in sein Qilin-Batteriedesign, um die Zellenden gegen thermische Ausbreitung zu schützen. Das verbessert die strukturelle Sicherheit und ermöglicht kompaktere, leistungsfähigere Packs mit aktivem Brandschutz.

Elektroautos: Aerogel-ummantelte Batteriemodule, um Temperaturschwankungen im Akku zu reduzieren. Die ultradünne Aerogel-Isolierung hält Zellen im Winter länger warm und schützt sie im Sommer vor Überhitzung. So wird die Reichweite bei Kälte verbessert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht, da die Aerogel-Schichten als Brandschutz zwischen defekten Zellen wirken. Dies zeigt das Potenzial von Aerogel, effizienteres Thermomanagement und passiven Feuerchutz in künftigen EV-Batterien zu vereinen.

Bereit für Aerogel als Teil Ihren Produkten?

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen für Ihre Anwendungen. Lernen Sie Aerogel und uns besser kennen, fordern Sie Infos und Muster an und testen Sie innovative Aerogel Dämmung in Ihrem Betrieb!

→ Jetzt Kontakt aufnehmen.

Lernen Sie uns und Aerogel besser kennen!