
NASA
Weltraumforschung
Aerogel Granulat in doppelwandigen Wasserstoff-Tanks von Trägerraketen, um Wärmeübergang zu minimieren. Dadurch bleiben flüssige Gase bei extrem tiefen Temperaturen stabil, selbst unter Vakuumbedingungen.

Industrieanlagenbauer
Prozesstechnik
Aerogel Granulat zur Ausfüllung von Hohlräumen in Hochtemperatur-Anlagenteilen oder Gehäusen. Das schützt sensible Bauteile vor Hitzestau, verbessert die Akustikdämpfung und reduziert Vibrationen – auch in beengten Maschinenkonstruktionen.

Johns Manville
Rohrleitungs- und Energieinfrastruktur
Aerogel Granulat integriert in thermische Dämmmodule für unterseeische Rohrleitungen, die Flüssiggase (LNG) oder heiße Medien effizient isolieren – auch bei extremen Bedingungen.

Laborgerätehersteller
Medizin- und Analytiktechnik
Aerogel Granulat in mobilen Trockenschränken und Kryo-Kammern zur hocheffizienten Dämmung auf kleinstem Raum – ideal für konstante Innenbedingungen trotz wechselnder Umgebungen.

CAMELBAK
Sport & Outdoor / Konsumgüter
Aerogel Granulat zwischen den Wände von Trinkflaschen, um Getränke im Radsport bis zu viermal länger kühl zu halten – bei minimalem Gewicht.

Produzent kryogener Lagertanks
Kältetechnik
Zwischenräume in mehrschaligen Vakuumbehältern für Flüssiggase werden mit Aerogel Granulat aufgefüllt, um Kälteverluste und Vereisung zu minimieren.
Aerogel ist ein hochporöser, nanostrukturierter Feststoff auf Basis von Siliciumdioxid (SiO₂), der über 90 % aus Luft besteht. Seine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (< 0,018 W/mK) macht es zu einem der besten bekannten Isoliermaterialien. Anders als herkömmliche Dämmstoffe ist Aerogel nicht brennbar, hydrophob, langlebig und hochtemperaturbeständig.
Aerogel wird aus einem Siliciumdioxid-Gel (SiO₂) hergestellt, dessen flüssiger Anteil durch ein spezielles Verfahren – die superkritische Trocknung – entfernt wird. Dabei bleibt das hochporöse Feststoffnetzwerk erhalten, ohne zu schrumpfen. Das Ergebnis ist ein extrem leichtes, nanostrukturiertes Material mit herausragender Isolierleistung.
Aerogel auf Siliciumdioxid-Basis ist ein anorganisches Material: Es besteht aus einem mineralischen SiO₂-Gerüst – ähnlich wie Quarz oder Glas – mit bis zu 99,8 % Luftanteil. Es enthält keine organischen Bindemittel, Kunststoffe oder Fasern, ist nicht brennbar, chemisch stabil und toxikologisch unbedenklich.
Aerogel gibt es als flexible Isolationsmatten (Aerogel in Glasfaservlies) und als freifließendes Granulat (0,3–3 mm). Matten eignen sich ideal für flächige Anwendungen, Rohre, Maschinen oder Brandschutzummantelungen. Granulat wird in Hohlräume eingeschüttet, als Füllstoff oder als Zusatz in Verbundwerkstoffen genutzt – z. B. in Batterien, Spezialglas oder Verpackungen.
Sowohl Matten als auch Granulat sind für einen Einsatzbereich von –200 °C bis +650 °C ausgelegt. Somit ist das Material ideal für kryogene Anwendungen, industrielle Öfen oder brandsichere Maschinenummantelung.
Nein – Aerogel ist nicht brennbar (Brandschutzklasse A), chemisch inert, faserfrei und gesundheitlich unbedenklich. Es entstehen keine schädlichen Emissionen bei Hitze, und das Material erfüllt hohe Sicherheitsstandards.
Ja – sowohl Matten als auch Granulat sind hydrophob beschichtet und haben eine Wasseraufnahme unter 5 %. Der Kontaktwinkel bei Granulat liegt bei über 120°, was eine sehr hohe Wasserabweisung zeigt. Die Dämmleistung bleibt auch unter feuchten Bedingungen stabil.
Dem Einsatz von Aerogel sind kaum Grenzen gesetzt. Das Material eignet sich beispielsweise für Maschinen- & Anlagenbau, Energie- & Kältetechnik, Batteriemodule, Datencenter, Kühlketten, Isolierglas, Laborgeräte oder Hightech-Logistik. Es wird überall dort eingesetzt, wo Isolation bei wenig Platz, hohen Temperaturen oder schwierigen Bedingungen gebraucht wird.
Matten lassen sich mit scharfen Messern, Cuttern oder Scheren einfach zuschneiden. Sie werden entweder genäht, geklebt, verbohrt oder geklemmt. Um eine noch höhere Dämmleistung zu erhalten, können beliebig viele Matten aufeinander laminiert werden. Granulat wird eingeschüttet, eingeblasen oder in Systeme integriert. Beide Materialien sind flexibel einsetzbar und stoßen auch bei komplexen Geometrien nicht an Grenzen.
Aerogel sollte trocken, staubgeschützt und spannungsfrei gelagert werden. Es ist staubarm, aber beim Umgang mit Granulat wird leichte PSA (Handschuhe, Maske) empfohlen. Die Matten behalten auch unter Druck ihre Isolationswirkung.
Ja – Sie können Testkits für Matten und/oder Granulat bei uns bestellen. Diese eignen sich ideal zur Prüfung im Labor, im Technikum oder für Projektabteilungen. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt mit uns auf.
Aerogel wird aus einem Siliciumdioxid-Gel (SiO₂) hergestellt, dessen flüssiger Anteil durch ein spezielles Verfahren – die superkritische Trocknung – entfernt wird. Dabei bleibt das hochporöse Feststoffnetzwerk erhalten, ohne zu schrumpfen. Das Ergebnis ist ein extrem leichtes, nanostrukturiertes Material mit herausragender Isolierleistung.
Wir arbeiten mit ausgewählten, führenden und in Europa ansässigen Herstellern zusammen, der die Produkte in Asien unter strenger Aufsicht und höchsten Qualitätsstandards produzieren.