
Formula 1
Motorsport / Hightech-Fahrzeuge
Aerogel-Matten als ultraleichte Hitzeschutzschicht für Karbonverkleidungen, Steuergeräte und Leitungen. Die extreme Temperaturfestigkeit schützt vor Strahlungswärme bei Motor- und Bremsnähe – ohne Kompromisse im Gewicht.

Rechenzentrum
Datencenter & Infrastruktur
Aerogel-Matten zur Dämmung von Kühlwasserleitungen und Serverracks. Das verbessert die Temperaturstabilität in Technikräumen mit wenig Platz, senkt die Kühlkosten und schützt vor Kondensation an kritischen Punkten.

CATL
Batterietechnik
Aerogel-Matten als Teil des Qilin-Batteriedesign, um die Zellen gegen thermische Ausbreitung zu schützen. Das verbessert die strukturelle Sicherheit und ermöglicht kompaktere, leistungsfähigere Packs mit aktivem Brandschutz.

Maschinenbauer
Industrieöfenbau
Aerogel-Matten zur Dämmung von Industrieöfen oder Wärmebehandlungsanlagen, um trotz hoher Temperaturen die Gehäusetemperatur zu senken und Energieverluste durch Wärmestrahlung zu minimieren – besonders bei kompakten Maschinenlayouts.

Schiffbauunternehmen
Maritime Industrie / Sonderfahrzeuge
Isolierung von Rohrleitungen und Heißluftsystemen mit Aerogel-Matten in Maschinenräumen. Das spart Platz, verhindert Korrosion unter Dämmung (CUI) und erfüllt hohe Brandschutzanforderungen auf See.

LNG-Terminal
Kryotechnik / Energieinfrastruktur
Aerogel-Matten, um tiefkalte LNG-Rohre mit –160 °C effizient zu isolieren. Das reduziert Energieverluste, senkt Verdampfungsraten (Boil-off) und verbessert die Betriebssicherheit bei minimalem Platzbedarf.
Aerogel ist ein hochporöser, nanostrukturierter Feststoff auf Basis von Siliciumdioxid (SiO₂), der über 90 % aus Luft besteht. Seine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (< 0,018 W/mK) macht es zu einem der besten bekannten Isoliermaterialien. Anders als herkömmliche Dämmstoffe ist Aerogel nicht brennbar, hydrophob, langlebig und hochtemperaturbeständig.
Aerogel wird aus einem Siliciumdioxid-Gel (SiO₂) hergestellt, dessen flüssiger Anteil durch ein spezielles Verfahren – die superkritische Trocknung – entfernt wird. Dabei bleibt das hochporöse Feststoffnetzwerk erhalten, ohne zu schrumpfen. Das Ergebnis ist ein extrem leichtes, nanostrukturiertes Material mit herausragender Isolierleistung.
Aerogel auf Siliciumdioxid-Basis ist ein anorganisches Material: Es besteht aus einem mineralischen SiO₂-Gerüst – ähnlich wie Quarz oder Glas – mit bis zu 99,8 % Luftanteil. Es enthält keine organischen Bindemittel, Kunststoffe oder Fasern, ist nicht brennbar, chemisch stabil und toxikologisch unbedenklich.
Aerogel gibt es als flexible Isolationsmatten (Aerogel in Glasfaservlies) und als freifließendes Granulat (0,3–3 mm). Matten eignen sich ideal für flächige Anwendungen, Rohre, Maschinen oder Brandschutzummantelungen. Granulat wird in Hohlräume eingeschüttet, als Füllstoff oder als Zusatz in Verbundwerkstoffen genutzt – z. B. in Batterien, Spezialglas oder Verpackungen.
Sowohl Matten als auch Granulat sind für einen Einsatzbereich von –200 °C bis +650 °C ausgelegt. Somit ist das Material ideal für kryogene Anwendungen, industrielle Öfen oder brandsichere Maschinenummantelung.
Nein – Aerogel ist nicht brennbar (Brandschutzklasse A), chemisch inert, faserfrei und gesundheitlich unbedenklich. Es entstehen keine schädlichen Emissionen bei Hitze, und das Material erfüllt hohe Sicherheitsstandards.
Ja – sowohl Matten als auch Granulat sind hydrophob beschichtet und haben eine Wasseraufnahme unter 5 %. Der Kontaktwinkel bei Granulat liegt bei über 120°, was eine sehr hohe Wasserabweisung zeigt. Die Dämmleistung bleibt auch unter feuchten Bedingungen stabil.
Dem Einsatz von Aerogel sind kaum Grenzen gesetzt. Das Material eignet sich beispielsweise für Maschinen- & Anlagenbau, Energie- & Kältetechnik, Batteriemodule, Datencenter, Kühlketten, Isolierglas, Laborgeräte oder Hightech-Logistik. Es wird überall dort eingesetzt, wo Isolation bei wenig Platz, hohen Temperaturen oder schwierigen Bedingungen gebraucht wird.
Matten lassen sich mit scharfen Messern, Cuttern oder Scheren einfach zuschneiden. Sie werden entweder genäht, geklebt, verbohrt oder geklemmt. Um eine noch höhere Dämmleistung zu erhalten, können beliebig viele Matten aufeinander laminiert werden. Granulat wird eingeschüttet, eingeblasen oder in Systeme integriert. Beide Materialien sind flexibel einsetzbar und stoßen auch bei komplexen Geometrien nicht an Grenzen.
Aerogel sollte trocken, staubgeschützt und spannungsfrei gelagert werden. Es ist staubarm, aber beim Umgang mit Granulat wird leichte PSA (Handschuhe, Maske) empfohlen. Die Matten behalten auch unter Druck ihre Isolationswirkung.
Ja – Sie können Testkits für Matten und/oder Granulat bei uns bestellen. Diese eignen sich ideal zur Prüfung im Labor, im Technikum oder für Projektabteilungen. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt mit uns auf.
Aerogel wird aus einem Siliciumdioxid-Gel (SiO₂) hergestellt, dessen flüssiger Anteil durch ein spezielles Verfahren – die superkritische Trocknung – entfernt wird. Dabei bleibt das hochporöse Feststoffnetzwerk erhalten, ohne zu schrumpfen. Das Ergebnis ist ein extrem leichtes, nanostrukturiertes Material mit herausragender Isolierleistung.
Wir arbeiten mit ausgewählten, führenden und in Europa ansässigen Herstellern zusammen, der die Produkte in Asien unter strenger Aufsicht und höchsten Qualitätsstandards produzieren.